Zum 100-jährigen Bestehen des Welsh Springer Spaniel Club (UK) wurde zum weltweiten „Welshie Weekend“ am 7. und 8. Oktober 2023 aufgerufen. Deswegen haben wir zu einem Welsh-Spaziergang nach Offenbach am Main eingeladen (Einladung – pdf).
Gruppenbild Welsh Walk 2023
Es hat uns sehr gefreut, dass unserer Einladung viele Familien mit Ihren Hunden gefolgt sind. So konnten wir 14 Welsh von fünf verschiedenen Züchtern und einen English Springer Spaniel begrüßen.
Welsh Walk 2023
Nach einem kleinen Spaziergang konnten wir gemeinsam zu Mittag essen. Wir waren uns alle einig, dass es weitere gemeinsame Treffen geben soll.
Bilder aller internationalen Treffen findet Ihr auf der Clubhomepage .
Anfang November konnten sowohl wir, als auch Simone und Kay ein Treffen auf Sylt einrichten. Auch hier waren wir sehr aufgeregt und haben uns riesig gefreut, Cäthe nach knapp drei Monaten wieder zu sehen.
Cäthe soll die Ausbildung zum Such- und Rettungshund durchlaufen. Deshalb hat sie uns erst einmal gezeigt, was sie schon alles gelernt hat. Wir waren sehr beeindruckt. Sie arbeitet wirklich toll und sehr konzentriert.
Danach durften die Hunde nach Herzenslust spielen und toben. Während Yve und Ally sich eher auf die Mäuse- und Kaninchenjagd konzentriert haben, haben es Cäthe und Calea so richtig genossen, sich wiederzusehen. Sie sind eine Ewigkeit auf dem komplett eingezäunten Gelände gerannt, getobt, gerollt und gepurzelt. Es war herrlich, die beiden Schwestern zu beobachten.
Nachdem alle Hunde rechtschaffen müde waren, haben wir bei einem sehr guten Essen den Nachmittag gemütlich ausklingen lassen.
Da alle, Menschen und Hunde, einen tollen Tag hatten, wollen wir das sehr gerne wiederholen.
Für unsere Welpen und ihre Familien im Norden war es doch etwas weit zu unserem Welpentreffen. Deshalb haben wir uns auf den Weg gemacht…
Ende Oktober trafen wir Cooper mit Natalie, Alex und Peter, Pelle mit Christina und Michael sowie Eddi mit Kerstin, Marcus, Carla und Malin in Hamburg.
Cooper (B-Wurf)Pelle (B-Wurf)Eddi (C-Wurf)Calea (C-Wurf)
Alle Geschwister haben sich gleich wieder erkannt. Auch Mama und Tante waren sofort in ihrem Element. Egal ob im Wald oder auf der Wiese, welshtypisch wurde wild getobt und gespielt. Hunde und Menschen hatten viel Spaß beim Spaziergang.
Schön, dass Ihr alle dabei wart. Vielen Dank Christina und Michael für die Organisation und tolle Bewirtung beim anschließenden Kaffee. Es waren sehr schöne Stunden und wir freuen uns auf das nächste Mal.
Anfang September 2022 war es endlich soweit… es stand unser Welpentreffen an.
Wir haben uns sehr gefreut, dass Lizzy mit Vera, Stefan und Liv, Miley mit Ute und Ralf und Eddi mit Kerstin, Lars, Luca und Lenn den Weg zu uns gefunden haben. Mit unserer Calea hatten wir also Hunde aus allen 3 bisherigen Würfen dabei.
Nachdem alle gut angekommen waren und die Hunde sich im Garten schon mal ausgiebig beschnüffeln konnten, sind wir zu einer kleinen Gassi-Runde aufgebrochen. Nach einer guten Stunde, in der die Hunde viel getobt und gespielt haben und ausgiebig gerannt sind, ging es zurück zu uns auf die Terrasse zu einem gemütlichen Kaffeetrinken und später noch zum Grillen. Die Hunde sind während der ganzen Zeit zwischen Garten und Terrasse hin und her gewechselt und haben in verschiedenen Kombinationen viel miteinander gespielt.
Es war wieder ein wunderschöner Tag mit den Hunden und ihren Familien.
Schon bei unserem ersten Besuch hier im Herbst 2013 haben wir uns in diese dänische Nordseeinsel verliebt. Also haben wir auch in diesem Jahr unseren Herbsturlaub wieder hier verbracht. In den letzten Jahren hatten wir auch unsere Jungs dabei, aber mit knapp 18 und knapp 16 hatten die Beiden in diesem Jahr keine Lust, mitzukommen.
Rømø eignet sich im Herbst einfach hervorragend für einen Hundeurlaub. Viele Ferienhäuser erlauben Haustiere und die Leinenpflicht gilt nur bis zum 30. September. So können sich die Hunde hier ab Oktober nach Herzenslust an den Stränden austoben.
Beide Strände haben etwas Besonderes. In Lakolk ist er so breit, dass man unabhängig von den Gezeiten immer mit dem Auto bis zum Wasser fahren kann. Sobald die Hunde aus dem Auto springen, geht der Spaß los. Ally liebt es, ihren Wasser-Kong zu jagen und bringt ihn uns immer wieder, solange wir ihn ihr werfen wollen. Yve beschäftigt sich lieber selbst und geht Möwen jagen. Allerdings ist hier immer relativ viel Betrieb, so dass man schon genau auf die Hunde schauen muss.
Der Sønderstrand ist bei Flut oft schmal, dafür kann man bei Ebbe durch das Watt zur gegenüberliegenden Seite fahren. Da sehr wenig Leute ihr Auto durch Salzwasser und Sand quälen wollen, trifft man hier oft keinen einzigen Menschen. An der vorgelagerten Küste kann man stundenlang laufen und die Hunde haben absolute Freiheit. Herrlich! Ab und zu liegt sogar mal eine Robbe am Strand und ruht sich in der Sonne aus, da dürfen die Hunde dann natürlich nicht hin.
Auf der Insel gibt es zwar auch zwei eingezäunte Hundewälder. Die nutzen wir aber so gut wie gar nicht. Wald haben wir immer, Strand nicht. Ich denke, die Hundewälder werden mehr im Sommer genutzt, wenn die Hunde wegen der vielen Urlauber am Strand nicht frei laufen dürfen.
Nachdem die Hunde am Strand ausgiebig toben durften, genießen wir hier gerne unsere Zeit mit einem guten Buch am Ofen. Yve, unser kleiner „Feuerteufel“ liebt es, wenn das Feuer schön lodert und würde am liebsten in den Ofen klettern.
Abends wird etwas leckeres gekocht und danach geht es für die Zweibeiner regelmäßig in die hauseigene Sauna.
Die Urlaube hier sind immer sehr entspannend und total entschleunigend.